Rentenvergleich Schweiz, Deutschland, Österreich
Kaufkraftbereinigte Rentenvergleiche
Ein Vergleich der durchschnittlichen Renten in der Schweiz, Deutschland und Österreich ergibt vor allem kaufkraftbereinigt erstaunliche Differenzen.
Die Renten-Systeme sind völlig unterschiedlich und unterscheiden sich in staatliche und private Ressourcen.
1. Schweiz
Die Rente fusst auf 3 Säulen: AHV (staatliche Rente), obligatorische Betriebsrente, privates Sparen. Alle hängen von den Beitragsjahren und der Höhe der Einzahlungen in die Kassen ab.
Durchschnittsgehalt: € 52000
Lebenshaltungsindex: 174
Durchschnittsrente: € 4000 / Monat
Rente kaufkraftbereinigt: € 2300 / Monat
Steuern: € 300 /Monat
Netto Rente € 2000 /Monat
2. Deutschland
Die Rente ist staatlich und hängt davon ab, ob man aus den neuen oder alten Bundesländern kommt sowie dem privaten Sparen.
Durchschnittsgehalt: € 40500
Durchschnittsrente: € 1200 / Monat
Lebenshaltungsindex: 100
Rente kaufkraftbereinigt: € 1200 / Monat
3. Österreich
Die Regel ist die sogenannte staatliche Korridorpension, welche sich nach Beitragsjahren berechnet sowie dem privaten Sparen.
Durchschnittsgehalt: € 40900
Lebenshaltungsindex: 104
Durchschnittsrente: € 1200 /Monat
Rente kaufkraftbereinigt: € 1153 / Monat
Das private Sparen floss nicht in die Berechnung ein. Unterschiede gibt es auch im Rentenalter. Zwischen Deutschland und Österreich besteht wenig Unterschied in der effektiven Rente. Hingegen ist in der Schweiz trotz viel höherer Lebenshaltungskosten kaufkraftbereinigt die Rente immer noch 60 % höher. Nur in der Schweiz werden die Renten generell einkommensbesteuert.
In Anbetracht steigender Inflationserwartung, welche kaum durch Rentenanpassungen kompensiert wird, ist privates Sparen und bilden von Wohnkapital enorm wichtig. Nur so können in allen 3 Ländern die offensichtlich grossen Rentenlücken etwas geschlossen werden.
Eine interessante Variante ist jedenfalls das Wohnen im Ausland, sei dies im Vorrenten- oder im Rentenalter, um in einem Land mit günstigerem Lebenskostenindex die eigene Kaufkraft wesentlich zu verbessern. Interessante Länder sind in dieser Beziehung beispielsweise:
Lebenshaltungsindex
- Bulgarien 55
- Polen 55
- Kroatien 72
- Slowenien 80
Mehr Informationen unter www.24seniorcare.eu und info@24seniorcare.eu.